- Steyr Puch PKW
-
Haflinger Teile
- 1. Motor
- 2. Getriebe
- 3. Vorder- und Hinterachse
- 4. Radaufhängung
- 5. Lenkung
- 6. Radnaben
- 7. Räder und Bremsen
- 8. Bedienungsorgane
- 9. Zündung, Schalter, vordere Leuchten
- 10. Schlussleuchten, Scheibenwischer
- 20. Bodengruppe
- 21. Stirnwandzubehör
- 23. Sitze
- 25. Bordwände
- 26. Verdeckgerüste
- 27. Fahrzeugverdecke
- 28. Türen
- 30. Zusatzausrüstungen
- Werkzeug
- Modellautos
- Literatur
- Geschenkartikel, Merchandising
- Fiat Modelle
- Fiat/Lancia Modelle-Lagerabverkauf
- Oldtimerbedarf
- Service und Links
- Literatur
- Blog
Haflinger Teile
III. Kennummern des Fahrzeuges
I. Typen des Fahrzeuges
Der Haflinger wurde 1959 vorgestellt und bis 1974 in unzähligen Ausführungen und Versionen gebaut.
Von 1959 bis 1967 betrug die Motorleistung 22 bzw 24 PS. Ab 1967 wurde die Leistung auf 27 PS erhöht und ein neues 5-Gang-Getriebe eingeführt, im allgemeinen als zweite Serie bezeichnet.
16.647 Fahrzeuge wurden von 1959 bis 1974 gebaut
Die wichtigsten Typenbezeichnungen sind:
700: kurzer (1500mm) Radstand
703: langer (1800mm) Radstand
70x AP: Grundausführung, später auch AP/2 bzw. AP/4 bezeichnet
70x AP/3: Polyesterführerhaus, im Volksmund oft als Komunalausführung bezeichnet.
x: je nach Radstand
Zusatzbezeichnungen (nach der Typenbezeichnung):
F: Feuerwehrausführung
K: Kommunalausführung
L: Nebenantrieb
T: Tropenausführung
beliebig kombinierbar:
zB.: 700APTL/3: 1500Radstand, Polyesterführerhaus, Nebenantrieb, Tropenausführung
Jede Ausführung war als Rechts- und Linkslenker erhältlich.
Es existieren zahlreiche Sonderaufbauten und auch Kettenfahrzeuge und Panzerziele auf Basis des Haflingers.
Insgesamt wurden in 15 Jahren 16647 Fahrzeuge gebaut, ein großer Teil davon für in- und ausländische Militärs.
II. Aufbauten des Fahrzeuges
Fig.1 Grundausführung:
Fahrzeugnummern helfen uns leider nicht, um zu wissen wie Ihr Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Denn
auf Grund der vielen Militärkunden wurden detailierte Produktionsdaten
generell nicht veröffentlicht. Man hätte ja auf Grund der fehlenden
Nummern sonst Rückschlüsse auf die gelieferten "sonstigen" Fahrzeuge
anstellen können.
Sogenannte Wagenstammkarten (das ist das
Produktionsblatt eines einzelnen Fahrzeuges) können nach wie vor bei
einer Steyr-Daimler-Puch Nachfolgefirma, namens S-Tec käuflich erworben
werden.
Und zivile Fahrzeuge wurden sowieso nach Kundenwunsch gefertigt, wo wir wieder bei der Wagenstammkarte wären.
Deshalb stellen wir so umfangreiche Unterlagen online, um die Identifizierung der Teile zu ermöglichen.
Produkte filtern
Produktnummer: 7001410092
bis Fahrzeugnummer 2394, mit Trieblingslager 63
Produktnummer: 7002223331
für APK, Komunalausführung z= 11/17
Produktnummer: 3x4x001
700.1.54.011.2, preisgünstige Öldruckdämpfer
Produktnummer: 3x7x011
7001360110, mit Gummistopfen oben, Bremslichtschalter, wahlweise Verschlußschraube mit Bund oder plane Wurmschraube verwendbar (beides im Lieferumfang),
Produktnummer: 3x9x761
Restbestand, solange der Vorrat reicht 7004850050
Produktnummer: 1x9x700_SYM
7003850010, kann für Rechts- und Linkslenker verwendet werden, einbaufertig wie abgebildet, Glas und Reflektor: österreichische Originalzulieferer, Befestigungsteile Edelstahl
Produktnummer: 1x9x700_ASY
7003850010 nur für Linkslenker, einbaufertig wie abgebildet, Glas und Reflektor: österreichische Originalzulieferer, Befestigungsteile Edelstahl
Produktnummer: 1x9x731
5011851020, für Polyesterführerhaus, mit Unterleggummi
Produktnummer: 3x4x005
Öldruck, Zweirohr
Produktnummer: 3x11x321_SM
in schwarz, grün oder beige, wird auf Kundenwunsch gefertigt
Produktnummer: 3x11x351_GM
Stoffbezug in olivgrün, schwarz, oder beige, wird auf Kundenwunsch gefertigt